Auf einer meiner Herbst-Fototouren im Harz war dieses Mal auch der Oderteich, zwischen Braunlage und Bad Harzburg gelegen, dabei. Es ist eine schöne, eher kurze und auch nicht anstrengende Wanderung mit kaum wahrnehmbaren Höhenmetern. Wenn man gut zu Fuss ist und keine langen Pausen zum Fotografieren einlegt, schafft man die Runde in ca. einer guten Stunde. Fotografisch interessant ist auch der nicht weit entfernte Sösestausee.

Die Wanderung führt einen auf schönen Pfaden und Brücken entlang alter Wälder und Moore durch den Nationalpark Harz. Die Strecke ist ungefähr vier Kilometer lang. Direkt an der B242, fast gegenüber dem Startpunkt der Wanderung, ist ein ausreichend großer Parkplatz gelegen.
Der Oderteich und die vielen Kanäle ringsum sind alle künstlich angelegt und direkt auf den Bergbau vom nicht weit entfernten Sankt Andreasberg zurückzuführen. Um eine kontinuierliche Wasserversorgung des Sankt Andreasberger Bergbaus auch bei längerer Trockenheit zu gewährleisten wurde 1715 bis 1722 die Oderteich-Staumauer errichtet. Die Rundwanderung führt zunächst über die Staumauer zum Ostufer des Oderteichs.

Dort kann man sich im öffentlichen Badebereich des Sees auch bei Bedarf und Lust und Laune noch einmal abkühlen, bevor es dann auf den Weg in den Wald geht.

Auf einem Steg geht es durch die Moorlandschaft. Bänke laden zu einer kurzen Rast und zu einem gepflegten, wärmenden und revitalisierenden Sonnenbad ein.

Weiter geht es durch einen der ältesten Waldbestände im Nationalpark Harz. Der Bestand setzt sich aus verschiedensten Baumarten zusammen wie z.B. die Harzer Ur- oder Bergfichten, die zum Teil über 300 Jahre alt sind. Der Weg führt weiter auf einem vom Nationalpark gebauten Bohlensteg durch einen Moorfichtenwald mit einigen offenen Moorbereichen.

Nach dem Moorbereich wandert man weiter auf Rindenmulch durch den Fichtenwald. An der nächsten Weggabelung dann nach links und die Oder überqueren, danach an der nächsten Gabelung einfach geradeaus weiter wandern.

Nach ca. 500 m geht es auf einer Holzbrücke über die Rotenbeek („Roter Bach“). Nun einfach weiter links halten und weiter durch den Wald, entlang verschiedener Feuchtwiesen und umgestürzter Bäume.
Tipp: Es riecht dort einfach so richtig schön nach Natur, also auch das Innehalten und besonders tiefe Einatmen nicht vergessen! Mal richtig in dem Moment sein und die Natur bewusst genießen und nicht einfach an sich vorbeiziehen lassen und die ganze Zeit quatschen, wie ich es bei vielen anderen Wanderern und besonders bei Wandergruppen immer wieder beobachte.
Dann ist an der Mündung der Rotenbeek das Nordende des Oderteichs erreicht. Jetzt einfach am Westufer zurück wandern. Auch dort kann man sich am Ende der Wanderung nahe des Teichdammes noch einmal im Badebereich erfrischen.
Damit sich in meinem Fall der Tagesausflug von Leipzig in den Harz und zurück von ca. 420km auch lohnt war ich vor dieser Runde am gleichen Tag schon im Ilsetal wandern und fotografieren. Meiner bescheidenden Meinung nach eines der schönsten Täler im Harz. Ich war schon unzählige Male und zu jeder Jahreszeit dort unterwegs und kenne mich was die fotografischen Locations vor Ort angeht auch sehr gut aus. Auf dem Bild unten ist eine schöne Holzbrücke, die über die Ilse führt.

Zum Schluss noch eins der finalen Landschaftsbilder des Tages. Das Bild „Mystischer Herbstwald“ ist an einem der größeren Wasserfälle im Ilsetal entstanden. Neben der Kaskade im Vordergrund sieht man auch schön die herbstliche Laubfärbung im Wald und ein wenig mystischen Nebel im Hintergrund des Bildes. Die C-Kurve des Flusses führt den Betrachter vom Vordergrund des Fotos zum Hintergrund und verleiht dem Bild eine gewisse Tiefenwirkung.
Das Bild ist eine Kombination aus einer Langzeitbelichtung und einer schnelleren Belichtung mit geringerer Verschlusszeit, um die im Wind schwankenden Bäume im Bild scharf zu haben, aber auch die schnelle Fließgeschwindigkeit der Ilse zu zeigen.
Die technischen Daten sind: F/11, 0.5 Sek, ISO64. Die Fotoausrüstung, die hier zum Einsatz kam, war wie üblich meine Nikon D810, das Nikkor 16-35mm, ein Fernauslöser, ein Polfilter und natürlich ein Stativ. Das alles findest du in einer schönen Übersicht auch in meinen Empfehlungen.

Weitere nützliche Tools für das Wandern im Harz:
Fotoausrüstung: Nikon D810 + Nikkor 16-35mm + Polfilter | Meine Empfehlungen
Wanderführer Harz: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks
Große Wanderkarte vom Harz: Wanderkarte-, Ski- und Radwanderkarte Nationalpark Harz(gefaltete Karte)
Kopflampe: Sehr gute und bequeme Stirnlampe für den Rückweg oder Start im Dunkeln
Wanderstöcke: Leichte und höhenverstellbare Wanderstöcke zur Entlastung der Gelenke
☕️ Falls dir der Artikel geholfen hat und du Lust dazu hast, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee dafür ausgeben.
Tipp: Falls dir der Artikel über die Wanderung am Oderteich gefällt, findest du bestimmt auch den Artikel über das Ilsetal und die aussichtsreiche Wanderung zur Leistenklippe interessant. Dort gibt es ein kurzes Video und noch mehr Landschaftsfotos mit technischen Daten und Beschreibungen. Meine Top 10 Orte zum Fotografieren und Wandern in der Region, findest du in meinem Artikel Fotografieren im Harz.
Wandern um den Oderteich im Harz
Ich bin Dave und seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Landschafts- und Architekturfotograf. Meine Erfahrungen und mein über die Jahre zusammengetragenes Wissen in diesen Bereichen der Fotografie gebe ich gern hier auf diesen Seiten in den Rubriken Tutorials, Ausrüstung und Reisen an dich weiter. Um zukünftig keinen dieser Beiträge mehr zu verpassen, kannst Du einfach meinen kostenlosen Newsletter abonnieren oder den ebenso kostenlosen RSS Feed benutzen. Eine kleine Auswahl meiner Landschaftsfotos findest du hier in der Galerie und auf meiner persönlichen Foto Webseite.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren: Die beste Kamera für Landschaftsfotografie
Objektive für Landschaftsfotografie
Bildkomposition
10 Tipps für kreative Landschaftsfotos
Fotos online verkaufen